POČETNA /MAPA WEBA /IMPRINT /ZAŠTITA PODATAKA /POMOĆ /USLOVI PRODAJE /
 
KOMPANIJA
Portret
Istorija
U svijetu
VBH Magazin
Karijera
PROIZVODI
Jednostavno sve
Asortiman
Jaki brendovi
USLUGE
Sve jednostavno
Pregled usluga
NOVOSTI
O VBH
Sajmovi
KONTAKT
Direktna linija
Kontaktni obrazac
Poslovnica
MEDIJI
Foto galerija
Objave za medije
Kalendar događanja
 
+++ DOBRODOŠLI NA NAŠE NOVOUREĐENE STRANICE +++

POČETNA /MAPA WEBA /IMPRINT /ZAŠTITA PODATAKA /POMOĆ /USLOVI PRODAJE /
 
KOMPANIJA
Portret
Istorija
U svijetu
VBH Magazin
Karijera
PROIZVODI
Jednostavno sve
Asortiman
Jaki brendovi
USLUGE
Sve jednostavno
Pregled usluga
NOVOSTI
O VBH
Sajmovi
KONTAKT
Direktna linija
Kontaktni obrazac
Poslovnica
MEDIJI
Foto galerija
Objave za medije
Kalendar događanja
 
VBH u svijetu
Investitori
VBH24 - portal za kupce
OBJAVE ZA MEDIJE
ARCHIV 2003
ARCHIV 2004
ARCHIV 2005
ARCHIV 2006
ARCHIV 2007
ARCHIV 2008
 
nazad
Archiv PRESSEMITTEILUNGEN 2008
01.04.2008 Bilanzpressekonferenz: VBH Holding AG steigert Betriebsergebnis um 23 Prozent auf 49,4 Millionen Euro

Korntal-Münchingen, 1. April 2008
 

Die VBH Holding AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2007 zurück. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Europas führendes Handelsunternehmen für Baubeschläge sein Betriebsergebnis erneut verbessern und den Umsatz um 3,2 Prozent von 783,2 Millionen Euro auf 808,4 Millionen Euro steigern. Das Betriebsergebnis vor Finanz- und Beteiligungsergebnis und Steuern (EBIT) stieg überproportional um 23 Prozent auf 49,4 Millionen Euro (2006: 40,3 Millionen Euro) an. Die EBIT-Marge liegt bei 6,1 Prozent nach 5,1 Prozent im Vorjahr, das Vorsteuerergebnis (EBT) beträgt 38,2 Millionen Euro (2006: 30,2 Millionen Euro). „Mit diesem Ergebnis haben wir unsere Prognosen für 2007 eingehalten und das gute Vorjahresergebnis deutlich übertroffen“, erklärte Rainer Hribar, Vorstandsvorsitzender der VBH Holding AG, heute bei der Bilanz-Pressekonferenz in Stuttgart.

Die größten Umsatzsteigerungen erzielte die VBH Holding AG im Auslandsgeschäft. Das Unternehmen ist inzwischen in 38 Ländern in Europa, Asien und Lateinamerika präsent und erzielt rund 60 Prozent des Umsatzes außerhalb von Deutschland. Bemerkenswert ist aber, dass auch das Ergebnis im Inland deutlich verbessert wurde – trotz eines rückläufigen deutschen Marktes. Dies sei, so Rainer Hribar, das Resultat der konsequent verfolgten Strategie von VBH, sich von einem reinen Handelsunternehmen zu einem Dienstleistungsunternehmen zu wandeln.
 

Für 2008 rechnet der Vorstand mit einer weiteren Umsatz- und Ergebnissteigerung und plant, den internationalen Wachstumskurs fortzusetzen. Ein wesentlicher Beitrag hierzu wird vom neuen Tochterunternehmen in Belgien erwartet sowie von der ungebrochen positiven Entwicklung in Osteuropa. In Deutschland wird sich, laut Hribar, der Fenster- und Türenmarkt aufgrund der allgemeinen Marktprognosen für 2008 im Vergleich zum Vorjahr
nicht wesentlich verändern.
 

VBH erwartet im laufenden Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung in Höhe von acht Prozent auf 875 Millionen Euro und eine weitere Steigerung der EBIT- und EBT-Margen.
 

Erfolgsfaktoren: Internationalisierung und Mitarbeiter

„Unsere Strategie ist es, auf vielen gesunden Beinen zu stehen“, sagt Rainer Hribar. Da die Bauwirtschaft von Land zu Land unterschiedliche Zyklen aufweist, ist es wichtig, auf vielen Märkten präsent zu sein. Mit weltweit über 100 Standorten ist VBH gut aufgestellt, um von boomenden Märkten zu profitieren und um Risiken zu verteilen. Während die Märkte in Großbritannien und Spanien zurzeit schwierig sind, lassen sich in Osteuropa nach wie vor zweistellige Wachstumsraten erzielen. Attraktive Gewinnspannen sind in Asien möglich, wo mit zunehmendem Haushaltseinkommen auch die Ansprüche an qualitativ hochwertige Fenster und Türen steigen.
 

Bei der Erschließung neuer Märkte – wie derzeit Asien – geht das Unternehmen aus Korntal-Münchingen schrittweise vor. Nach dem Aufbau eines zentralen Büros in Singapur durch erfahrene deutsche Mitarbeiter gemeinsam mit lokalen Fachleuten und der Implementierung von IT-gestützten Unternehmensprozessen für Lagerverwaltung, Einkauf und Vertrieb wurden von dort aus systematisch die Märkte in Indien, Thailand, Malaysia, Australien und China erschlossen; weitere Markteintritte in der Region sind in Planung (etwa Vietnam). Zurzeit arbeiten rund 80 Mitarbeiter für VBH in Asien. Sie erwirtschafteten 2007 einen Umsatz von 7 Millionen Euro; im laufenden Jahr soll dieser verdoppelt werden, für 2010 ist ein Asienumsatz von 50 Millionen Euro geplant.
 

„Unser Vorsprung bei der Internationalisierung ist die Erfahrung und das Können der Mitarbeiter“, erläutert Hribar. Um den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen zu lernen, hat VBH ein internationales Nachwuchsprogramm entwickelt. 18 Monate durchlaufen Mitarbeiter aus unterschiedlichen Ländern in Korntal-Münchingen ein umfassendes Schulungsprogramm, bei dem sie den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Mentalitäten trainieren und die Strukturen und Abläufe im Mutterhaus intensiv kennenlernen. Mit diesem Rüstzeug kehren sie danach in ihre Heimatländer zurück, wo sie bei VBH Führungsaufgaben übernehmen werden.
 

Klare Kundenorientierung macht VBH stark

Der Erfolg eines Handelsunternehmens hängt vom Einkauf und von optimalen Abläufen ab. Beim Einkauf profitiert VBH von seiner Größe und dem anhaltenden internationalen Wachstum. Bei den Prozessen kommt dem Unternehmen zugute, dass es im Inland den international schwierigsten Markt der Branche bearbeitet. In Deutschland war VBH aufgrund der Rückgänge in der Baubranche gezwungen, die Bestellabläufe, die Logistik und den Kundenservice immer weiter zu verbessern. „Der deutsche Markt ist eine Art Höhentraining in puncto effizienter Abläufe und Kundenorientierung – er hält uns kreativ“, erläutert Rainer Hribar. „Mit vielen neuen Dienstleistungsangeboten wandeln wir uns immer mehr vom Handelsunternehmen zum Servicepartner für unsere Kunden.“
 

VBH setzt bei seiner Strategie genau dort an, wo seine 40.000 Kunden – darunter viele kleine Schreiner-, Fensterbau- und Montagebetriebe – Unterstützung brauchen. So hat VBH beispielsweise den gesamten Bestellvorgang vereinfacht, was dem Kunden Kosten und Zeit spart. Im Lager der Kunden finden sich an den Regalplätzen Produktinformationen von VBH, die per Barcode einlesbar sind. Die Kunden müssen nur durch das Lager
gehen, die gewünschten Artikelnummern scannen und mit der gewünschten Stückzahl versehen. Die Bestellung wird online übertragen, Kundenspezifische Einkaufspreise und Lieferdatum werden sofort angezeigt. Der Vorgang ist dann rund um die Uhr verfolgbar, sodass der Handwerker auch abends disponieren kann. Monatlich verzeichnet der Onlineshop vbh24.de von VBH mehr als 20.000 Anfragen zum Bestell- und Lieferstatus. Heute werden bereits 30 Prozent des deutschen Umsatzes elektronisch geordert. Die Vereinfachung des Bestellvorgangs für die Kunden führte bei VBH zu einer Senkung der Fehlerquote um ein Prozent. Bei vier Millionen Auftragspositionen pro Jahr sind dies 40.000 Sendungen, die das Unternehmen nicht umtauschen oder zurücknehmen musste. Gleichzeitig erhöht das elektronische Bestellverfahren die Kundenbindung. Unterstützung erhält der Handwerksbetrieb darüber hinaus bei der Angebotserstellung. Der VBH-Datenbank entnimmt er Bilder und Preise von Produkten und erstellt damit individuell gestaltete Angebote für seine Kunden.
 

Herstellern von Holzfenster und Holztüren bietet VBH die Möglichkeit, die ab 1. Februar 2009 verbindliche CE-Kennzeichnung für ihre Produkte online zu erhalten. Um dies zu ermöglichen, hat VBH bereits hunderte Prüfungen veranlasst. Aus mehr als 250 Komponenten und einer Million Kombinationsmöglichkeiten können Hersteller nun ihre Konstruktion auswählen und alle erforderlichen CE-Unterlagen online ausdrucken.

Von den Erfahrungen auf dem deutschen Markt profitieren auch die Auslandsgesellschaften von VBH. Eine Taskforce in der Zentrale sorgt für den Know-how-Transfer in die ausländischen Töchter und optimiert dadurch das Ergebnis beeinflussende Prozesse.
 

Gute Aussichten auch für die Zukunft

Rainer Hribar betrachtet die Entwicklung auf dem deutschen Baumarkt mit verhaltenem Optimismus und geht von einem gleichbleibenden Niveau in 2008 aus. „Wir sind zuversichtlich, der Stagnation auf dem Heimatmarkt auch in diesem Jahr durch eine Firmenkonjunktur entgehen zu können“, so Hribar. „Durch unsere kundenorientierten Dienstleistungen und mithilfe schlanker Prozesse werden wir unsere Marktanteile weiter ausbauen.“
 

Gezielte Expansion plant Hribar im Auslandsgeschäft, welches mittlerweile für über 60 Prozent des Konzernvolumens verantwortlich ist. Neue Märkte und interessante Beteiligungen lässt er laufend analysieren und sowohl finanzielle als personelle Kapazitäten bereitstellen. Strategische Vereinbarungen mit den wesentlichen Lieferanten von VBH stützen die internationalen Aktivitäten. Die neuen VBH-Tochterunternehmen im Nahen und
Fernen Osten fassen zunehmend Fuß und stellen mittelfristig die Zukunftsmärkte für VBH dar. Markteintritte sind auch in Lateinamerika geplant.
 

Den Text und dazu passendes Bildmaterial in Druckqualität finden Sie zum Download unter www.vbh.de



Presseinformation zum Download als PDF-Datei (57 KB)

ŠTAMPAJ STRANICU